OraQuick – HIV-Selbsttest für zu Hause

Der erste und einzige HIV-Selbsttest, der mit Speichel funktioniert: Ohne Schmerzen und ohne Zweifel.


Der erste und einzige HIV-Antikörper Speicheltest

Der OraQuick® HIV Selbsttest ist für die Anwendung im privaten Umfeld konzipiert und zugelassen. Weltweit vertrauen ihm bereits Millionen von Menschen. Jetzt ist er auch endlich in Deutschland und Österreich verfügbar. Der HIV-Speicheltest ist sicher, CE-gekennzeichnet und für die Verwendung durch Erwachsene ab 18 Jahre gedacht.  

So einfach funktioniert´s

Der OraQuick HIV Selbsttest für zu Hause funktioniert mit Mundflüssigkeit, also ohne Blut, ohne Nadel und ohne Zweifel.

In der Durchführung ist dieser HIV-Test, der neue Standards setzt, denkbar einfach und unkompliziert.

Mit einer Genauigkeit (Spezifität) von 99,8% und einer Sensitivität von 100% können Sie sich auf das Ergebnis zweifellos verlassen und erhalten zuverlässige Aussagen zu Ihrem HIV-Status.


ANWENDUNG

3 einfache Schritte zum Ergebnis

Abstreichen

Testen

Ablesen

Anwendungsvideo OraQuick HIV-Selbsttest

In diesem Video werden die einzelnen Komponenten des HIV-Selbsttests gezeigt und die Testdurchführung ausführlich erklärt. Diese visuelle Ausführungshilfe begleitet Sie optimal bei Ihrem HIV Test und unterstützt Sie bei der Testauswertung.


WARUM ORAQUICK?

Noch nie war ein HIV-Selbsttest so unkompliziert

SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT

Nur drei einfache Schritte und 20 Minuten zum zuverlässigen Ergebnis.

OHNE BLUTABNAHME

Ein schmerzloser Abstrich am Zahnfleisch, ohne Blut, ohne Nadel, ohne Zweifel.

DISKRET UND PRIVAT

Testen Sie zu Hause wann und wo Sie wollen - ohne Wartezimmer und Termine.

SERVICE UND SUPPORT

Die Experten der Deutschen Aidshilfe stehen Ihnen bei einem HIV-positiven Testergebnis zur Seite.


Testen Sie Ihren HIV-Status – wann und wo Sie wollen

Ohne Termin, ohne lange Wartezeiten, ganz schmerzlos. Unkompliziert und schnell erhalten Sie binnen 20 Minuten ein zuverlässiges Ergebnis. Die Speichelprobe wird durch je einen Abstrich am oberen und unteren Zahnfleisch gesammelt. Im Gegensatz zu einer Blutprobe ist Speichel nicht ansteckend oder gefährlich für andere. Der Test ermittelt, ob aufgrund einer HIV-Infektion Antikörper gegen HIV vorhanden sind.

Zur Durchführung des Tests ist kein medizinisches Fachpersonal nötig. Jeder Laie (ab 18 Jahren) kann den Test selbstständig zu Hause durchführen – ohne Vorkenntnisse. Mit dem OraQuick® HIV Selbsttest den HIV-Status ermitteln und seine Gesundheit im Blick behalten. 

Ohne Blutentnahme - ohne Zweifel

Der OraQuick® HIV Selbsttest wird schon seit Jahren erfolgreich in vielen Ländern der Welt verwendet. Nun ist der Selbsttest auch in Deutschland und Österreich erhältlich. Die Testdurchführung ist absolut schmerzfrei. Man benötigt ausschließlich  Mundflüssigkeit. Die Speichelprobe wird durch je einen Abstrich am oberen und unteren Zahnfleisch gesammelt.

Im Gegensatz zu einer Blutprobe ist Speichel nicht ansteckend oder gefährlich für andere. Der Test ermittelt, ob durch eine HIV-Infektion Antikörper gegen HIV vorhanden sind. Es dauert nur 20 Minuten bis das Ergebnis angezeigt wird. Zur Durchführung des Tests ist kein medizinisches Fachpersonal nötig. Jeder Laie kann den Test selbstständig zu Hause durchführen – ohne Vorkenntnisse. Mit dem OraQuick® HIV Selbsttest kann jeder den eigenen HIV-Status ermitteln und die Gesundheit im Blick behalten.


WIR SIND FÜR SIE DA

Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen zu Ihrem Ergebnis, HIV oder AIDS
wenden Sie sich bitte an die Beratung der Deutschen Aidshilfe 
Tel. 0180-3319411 oder per Email an dah@aidshilfe.de

Wenn Sie Fragen zum OraQuick® HIV Selbsttest haben,
Probleme oder unerwünschte Reaktionen melden möchten,
sind wir unter Tel. 0941-290100 oder per Email an info@nal-vonminden.com erreichbar


FAQ´s

HIV-Symptome können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. 2 bis 4 Wochen nach einer HIV-Infektion treten meist grippeähnliche Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Durchfall, Muskelschmerzen, Hautausschlag oder Lymphknotenschwellungen auf. Die Symptome verschwinden jedoch nach kurzer Zeit wieder. Das Immunsystem kann die HIV-Infektion meist mehrere Jahre in Schach halten. Doch auch ohne merkbare Symptome schädigt HIV das Immunsystem. Ohne HIV-Behandlung ist das Immunsystem irgendwann so geschwächt, dass es erneut zu den oben genannten Symptomen kommen kann. Hinzu kommen ein möglicher Pilzbefall von Mund, Rachen oder Vagina sowie Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl an Armen und Beinen durch Nervenschädigungen. Kommt es zu weiteren schwerwiegenden Erkrankungen, wie einer bestimmten Form von Lungenentzündung (Pneumocystis-Pneumonie), Pilzbefall von Speise- oder Luftröhre oder bestimmten Krebsarten (z.B. Kaposi-Sarkom), spricht man von AIDS.

Was ist der Unterschied zwischen Aids und HIV?

Bei HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) handelt es sich um ein Virus, mit dem man sich bei anderen HIV-Infizierten anstecken kann (siehe auch „Wie kann ich mich mit HIV infizieren?“). Bleibt die Infektion unbehandelt, kann es zum Ausbruch verschiedener Symptome kommen. Sind diese besonders schwer, spricht man von AIDS.

Der OraQuick® HIV Selbsttest weißt nicht das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) selbst nach, sondern die Abwehrreaktion des Körpers auf die Infektion, die sogenannten Antikörper (siehe auch „Was ist der Unterschied zwischen Antigen- und Antikörper-Test?“). Mit Hilfe dieser Antikörper versucht der Körper die Infektion zu bekämpfen. Man findet sie unter anderem im Speichel von infizierten Personen. Eine Übertragung des HI-Virus findet jedoch nur über infektiöse Körperflüssigkeiten wie Blut, Vaginalsekret oder Sperma statt (siehe auch „Wie kann ich mich mit HIV infizieren?“), in denen das HI-Virus selbst enthalten ist. Der OraQuick® HIV Selbsttest weißt also Antikörper gegen HIV im Speichel nach, die durch die Abwehrreaktion des Körpers entstehen.

Wie infiziert man sich mit HIV?

Gelangen eigene Schleimhäute oder Wunden in Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma oder Scheidenflüssigkeit kann das zu einer Übertragung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) führen, das das körpereigene Immunsystem lahm legt. Dies kann zum Beispiel beim vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr passieren. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass es auch in diesen Situationen nicht zwingend zu einer Übertragung kommen muss. Nur wenn die sogenannte Infektionsdosis ausreichend hoch ist, also genug Viren in der infektiösen Flüssigkeit vorhanden sind, ist die Ansteckungsgefahr gegeben. Entgegen der weitverbreiteten Annahme sind Schweiß, Tränenflüssigkeit, Speichel, Urin und Kot übrigens nicht infektiös. HIV ist also im alltäglichen, zwischenmenschlichen Umgang wie beim Küssen oder der Verwendung des gleichen Bestecks nicht übertragbar. Gelangt Blut, Sperma oder Vaginalsekret auf unverletzte Haut, kommt es ebenfalls zu keiner Infektion. Die betroffenen Hautpartien sollten jedoch gründlich mit Seife gewaschen werden.

Copyright @2023 nal von minden GmbH. All rights reserved.