Der NADAL® COVID-19 ImpfCheck weist Antikörper gegen die Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 – auch Coronavirus genannt – nach. Mit Hilfe der Rezeptorbindedomäne kann das SARS-CoV-2-Virus an die menschlichen Zellen andocken und sich so im Körper vermehren. Die Impfung gegen SARS-CoV-2 enthält das Spike-Protein mit der Rezeptorbindedomäne. Das Immunsystem unseres Körpers erkennt dieses als Fremdkörper und bildet Antikörper zur Abwehr aus. Der NADAL® COVID-19 ImpfCheck weist diese Antikörper nach und gibt an, ob noch genügend Antikörper im Blut vorhanden sind. Ab einem Wert von 500 BAU/mL (BAU=Maßeinheit für Bindeaffinität von Antikörpern) zeigt der Test ein positives Ergebnis an. Befinden sich weniger Antikörper im Blut zeigt der Test ein negatives Ergebnis an.
Vorteile:
Einfach in der Durchführung
Schnelles Ergebnis in nur 10 Minuten
Test auf den vorhandenen Impfschutz
Inhalt
1 Testkassette (versiegelt, inklusive 1 Beutel mit Trockenmittel)
1 Pipette
1 sterile Lanzette zur Blutentnahme
1 Alkoholtupfer
1 Gebrauchsanweisung
Fragen und Antworten rund um den NADAL® COVID-19 ImpfCheck Test
Was weist der NADAL® COVID-19 ImpfCheck nach?
Der NADAL® COVID-19 ImpfCheck weist Antikörper gegen die Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 („Coronavirus“) nach. Diese Antikörper bildet das Immunsystem nach einer erfolgreichen Impfung gegen SARS-CoV-2 aus. Sie helfen dem Körper bei einem möglichen Kontakt mit dem SARS-CoV-2-Virus eine Infektion abzuwehren.
Wie wird der NADAL® COVID-19 ImpfCheck durchgeführt?
Die Durchführung des NADAL® COVID-19 ImpfCheck Tests ist sehr einfach und liefert in wenigen Schritten klare Ergebnisse. Mit Hilfe einer sterilen Lanzette (Stechhilfe) wird kurz in den Mittel- oder Ringfinger gepikst. Mit der beiliegenden Pipette wird dann ein kleiner Tropfen Blut vom Finger aufgesaugt und auf das Probenfeld auf dem Test gegeben. Anschließend werden 2 Tropfen Puffer hinzugefügt. Nach nur 10 Minuten können Sie das Testergebnis ablesen!
Wie ist der NADAL® COVID-19 ImpfCheck auszuwerten?
Erscheint nach 10 Minuten im Ergebnisfenster lediglich eine Linie auf Höhe der „C“- Markierung (C-Linie) ist der Test negativ. Sehen Sie eine zweite Linie auf Höhe der „T“-Markierung (T-Linie) ist das Ergebnis positiv. Erscheint keine Linie nach Ablauf der 10 Minuten oder erscheint lediglich die T-Linie ist das Ergebnis ungültig. Was bei dem jeweiligen Ergebnis zu tun ist, lesen Sie weiter unten im Text.
Warum sollten Sie den NADAL® COVID-19 ImpfCheck machen?
Neueste Studien zeigen, dass die Menge an Antikörpern, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 vom Immunsystem gebildet wird, mit der Zeit weniger werden können.1 Liegt die letzte Impfung bereits einige Zeit zurück, ist die Frage, ob oder wann eine erneute Impfung nötig ist, berechtigt. Der NADAL® COVID-19 ImpfCheck gibt einen ersten Hinweis darauf, ob noch ein ausreichender Impfschutz vorhanden ist. Ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere genügt dazu. Nur ein kleiner Piecks – so einfach wie ein Blutzucker-Test.
Wann sollten Sie den NADAL® COVID-19 ImpfCheck machen?
Der Test kann ab etwa 10 Tagen nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 Antikörper nachweisen. Wollen Sie also überprüfen, ob der Körper als Reaktion auf die Impfung Antikörper gebildet hat, können Sie das nach etwa 10 Tagen testen. Ist der Test noch negativ, sollten Sie einen zweiten Test nach weiteren 10 Tagen durchführen, bevor Sie einen Arzt aufsuchen.
Eine andere, wichtigere Fragestellung ist, ob noch genügend Antikörper vorhanden sind, wenn die letzte Impfung gegen SARS-CoV-2 schon länger zurückliegt. In diesem Fall kann der Test jederzeit durchgeführt werden. Was bei einem positiven bzw. negativen Ergebnis zu tun ist, lesen Sie in den nächsten Abschnitten.
Was ist bei einem positiven Ergebnis zu tun?
Erscheinen auf dem Test eine C-Linie und eine T-Linie ist der Test positiv. Das bedeutet, dass die Antikörpermenge in Ihrem Blut über 500 BAU/mL liegt. Eine Studie in dem Fachmagazin „Nature Medicine“ hat gezeigt, dass eine Antikörpermenge über 500 BAU/mL (BAU= Maßeinheit für Bindeaffinität von Antikörpern) mit einem 80%-igen Schutz vor einer symptomatischen Infektion
einhergeht.2 Ob für Sie bei diesem Antikörpermenge eine erneute Impfung empfohlen wird, besprechen Sie bitte mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Was ist bei einem negativen Ergebnis zu tun?
Erscheint auf dem Test nur eine C-Linie ist der Test negativ. Das bedeutet, dass die Antikörpermenge in Ihrem Blut unter 500 BAU/mL liegt. In diesem Fall sollten Sie eine erneute Impfung dringend mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.
Was ist bei einem ungültigen Ergebnis zu tun?
Erscheint auf dem Test nach Ablauf der 10 Minuten keine Linie oder lediglich eine T-Linie ist das Ergebnis ungültig. Die C-Linie muss immer erscheinen. In diesem Fall wiederholen Sie den Test mit einem neuen Testkit und überprüfen dabei genau, ob Sie den Test exakt nach Gebrauchsanweisung durchgeführt haben. War die Durchführung korrekt und Sie erhalten erneut ein ungültiges Testergebnis, können Sie gegebenenfalls Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen und dort Ihre Antikörperwerte bestimmen lassen.
1. Levin EG, Lustig Y, Cohen C, Fluss R, Indenbaum V, Amit S, Doolman R, Asraf K, Mendelson E, Ziv A, Rubin C, Freedman L, Kreiss Y, Regev-Yochay G. Waning Immune Humoral Response
to BNT162b2 Covid-19 Vaccine over 6 Months. N Engl J Med. 2021 Dec 9;385(24):e84. doi:
2. *Feng, S., Phillips, D.J., White, T. et al. Correlates of protection against symptomatic and asymptomatic SARS-CoV-2 infection. Nat Med 27, 2032–2040 (2021). Bisher liegen diese Studienergebnisse nur in Bezug auf die Alpha-Variante vor.